Genau so war es auch bei uns. Sie ist Rumänin, ich bin Schweizer und wohnen tun wir in Deutschland und Rumänien.
Der Bürokratische Aufwand war somit schon beinahe als "krank" einzustufen.
2014 Wies mich ein Arbeitskollege aus Ungarn, welcher eine Bulgarin heiratete das erste mal darauf hin, dass die Heirat in Dänemark eine Option sei, bei welcher praktisch kein bürokratischer Aufwand entsteht.
Die beiden haben damals das Ganze über eine Heiratsagentur organisieren lassen und es hat geklappt!
Leider fehlte uns bis Anhin das Geld für solche Heiratsfirmen (startet bei ca. 1000.- Euro) allerdings wies mich im Sommer 2019 ein dänischer Bekannter darauf hin, dass dies auch ohne solche Firmen geht!
Wie aber ist der Ablauf?
Im folgenden mal eine kurze Anleitung:
Seit Anfang 2019 läuft alles zentral über das Familienministerium, welches alle Dokumente prüft und verifiziert.
Deshalb ist der erste Schritt auch das Aufrufen deren Website:
https://familieretshuset.dk/
Dort gibt es auch gute Beschreibungen in Deutsch, Englisch und Dänisch.
Die Gebühr für das Ganze beträgt 1650 Kronen (ca. 250 Euro, Stand Dezember 2019).
Der nächste Schritt ist, dass man auf die Seite Klick geht, dort seine Handynummer eingibt und mittels des SMS-Codes der einem gesendet wird einloggt. Anschliessend teilt man den Namen der Gemeinde in Dänemark mit, in welcher man Heiraten will ( HIER gibt es eine Liste der Dänischen Gemeinden)
Die Gemeinde kann auch im Nachhinein noch geändert werden.
Dann müssen die Dokumente hochgeladen werden.
Benötigt werden:
- Personenstandausweis
- (Bei geschiedenen) Scheidungsurteil
- (Bei Verwitweten) Sterbeurkunde
- Reisepass oder Identitätskarte (Personalausweis)
- Eventuell Geburtsurkunde
Zu Beachten ist, dass alle Dokumente in Deutsch, Englisch oder Dänisch eingereicht werden müssen, bei nicht EU Partnern beglaubigt (Apostilliert).
Auch Stempel etc müssen übersetzt sein!
Das Familienministerium prüft nun alle Dokumente und wenn alles seine Richtigkeit hat kommt eine Mail mit folgendem Inhalt: Jetzt kann geheiratet werden.
Also Termin auf der Gemeinde machen und los geht's!

Anschliessend kommt die Anmeldung der Ehe in den beteiligten Ländern:
In Deutschland ging dies für mich ganz einfach auf der Wohngemeinde. (Einwohnerkontrolle) ca. 15 Minuten hat's gedauert und meine Frau hatte Wohnsitz und wir galten (gelten) als verheiratet!
In der Schweiz scheint es etwas komplizierter, dort habe ich den Prozess mal gestartet, allerdings in Folge der Feiertage und der noch nicht durchgeführten Anmeldung in Rumänien noch nicht weitergeführt.
In Rumänien wurden wir auf dem Zivilstandesamt erst mal darauf hingewiesen, dass die Dokumente Apostilliert werden müssen!
Dass dies seit Februar 2019 nicht mehr notwendig ist innerhalb der EU - Als Verordnung (EU) 2016/1191 sogar zwingend übernommen werden muss, scheint hier noch nicht angekommen zu sein...
Ich habe nun die ganze Verordnung mal auf rumänisch ausgedruckt (136 Seiten) und werde diese am Montag dem Zivilstandesamt mal vorlegen

Bin gespannt wie es dann weitergeht...
Ein Merkblatt für Deutsche gibt es hier: Klick
Hier eine Erklärung zu Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Rechtsakten
Zu guter letzt das Rundschreiben Deutschlands zu der Verordnung: Umsetzung der Verordnung (EU) 2016/1191 (EU-Apostillenverordnung)