Rumänische Ingenieurskunst
Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 00:37
Wir waren heute im Salzbergwerk in Praid.
Natürlich haben wir uns eine original rumänische Salzlampe gekauft: Sieht richtig chick aus, nicht so „gewöhnlich” wie die standardmässig rosafarbenen Himalayasalzlampen!
Nach einer halben Stunde Betrieb habe ich mir allerdings die Finger am Stein verbrannt!!!
Soll das „Normale Betriebstemperatur” sein?
Nunja, Da mir die Verkabelung der Lampe von Anfang an etwas suspekt war, (nachdem ich diese ausgepackt habe, habe ich das erst gesehen...) beschloss ich dieses Teil mal etwas genauer ”unter die Lupe” zu nehmen!
Im „Beipackzettel” stand verheissungsvoll (Esotherischer Schrott!): Hier eine Abschrift:
Lampa de sare din Praid
Conţinutul prea mare de ioni pozitivi din aer poate causa indisposiţie, slabire fisica-psihica, insomnie, poate provoca scâderea imunitaţii.Lampile de sare sunt surse perfecte ale ionilor negativi indispensabili sânâtâţii. Becul din interiorul lâmpii încalzeşte sarea, regleasa echilibrul Ionilor din aer. Îmbunâtaţeşte semnificativ microclima locuinţei asigurând o respiraţie mai uşoarâ şi mai sânatoasâ.
Luminozitatea particularia a lâmpii de sare ofera o ambianţâ placutâ, linişţitoare.
Este disponibilâ in diferite mariţimi şi culori.
poate facilita: bolii respiratorii, insomnie
Die Übersetzung:
Salzlampe von Praid
Ein zu hoher Gehalt an positiven Ionen in der Luft kann zu Unwohlsein, körperlicher und geistiger Schwäche, Schlaflosigkeit und verminderter Immunität führen. Salzlampen sind perfekte Quellen für negative Ionen, die für die Gesundheit unverzichtbar sind. Die Glühbirne in der Lampe erwärmt das Salz und reguliert das Ionengleichgewicht in der Luft. Verbessert das Mikroklima des Hauses erheblich und sorgt für eine einfachere und gesündere Atmung.
Die besondere Helligkeit der Salzlampe bietet ein angenehmes, beruhigendes Ambiente.
Sie ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.
kann erleichtern: Atemwegserkrankungen, Schlaflosigkeit
Nun habe ich mich mal wie bereits Erwähnt an die Zerlegung gemacht.
Von unten sah die Lampe so aus:
Von oben so (ohne Salstein):
Eine 55w 220V Halogenglühbirne, in (vermutlich) einem GY8,5 Sockel, welcher unbefestigt einfach durch das Loch im Brettchen gesteckt wurde...
Dann ging ea „ans Eingemachte”!
Erst mal das schwarze Isolierband vom Kabel abrollen (Inshesamt 50-60 cm!)
Dann kam folgender Horror zum Vorschein:
Die Litzen nur verdrillt!
Also die zweite Litze auch noch freilegen:
Genau dasselbe...
Ich habe nun beschlossen die Lampe zu überarbeiten... Ich gehe diese Tage mal beim Chinesen meines Vertrauens vorbei und suche mir einen LED - (Bau-)Satz, der mit Niederspannung arbeitet!
...Dürfte deutlich sicherer sein...
Ein Reise - Besuchsbericht wird noch folgen.
Da ich viele Videos gemacht habe, wird das allerdings dauern! - Mein Rechner ist total überfordert mit Videobearbeitung! Das Video vom Pomenire zum Beispiel ist noch immer nicht fertig, obwohl der Rechner in etwa schon drei oder vier Tage am Stück durchgerechnet hat...
... Und da geht es um ein (am Ende) ca. 10 Minuten Video...
Ein Kurzes Video der Fahrt aus der Saline raus habe ich allerdings schon:
Natürlich haben wir uns eine original rumänische Salzlampe gekauft: Sieht richtig chick aus, nicht so „gewöhnlich” wie die standardmässig rosafarbenen Himalayasalzlampen!
Nach einer halben Stunde Betrieb habe ich mir allerdings die Finger am Stein verbrannt!!!
Soll das „Normale Betriebstemperatur” sein?
Nunja, Da mir die Verkabelung der Lampe von Anfang an etwas suspekt war, (nachdem ich diese ausgepackt habe, habe ich das erst gesehen...) beschloss ich dieses Teil mal etwas genauer ”unter die Lupe” zu nehmen!
Im „Beipackzettel” stand verheissungsvoll (Esotherischer Schrott!): Hier eine Abschrift:
Lampa de sare din Praid
Conţinutul prea mare de ioni pozitivi din aer poate causa indisposiţie, slabire fisica-psihica, insomnie, poate provoca scâderea imunitaţii.Lampile de sare sunt surse perfecte ale ionilor negativi indispensabili sânâtâţii. Becul din interiorul lâmpii încalzeşte sarea, regleasa echilibrul Ionilor din aer. Îmbunâtaţeşte semnificativ microclima locuinţei asigurând o respiraţie mai uşoarâ şi mai sânatoasâ.
Luminozitatea particularia a lâmpii de sare ofera o ambianţâ placutâ, linişţitoare.
Este disponibilâ in diferite mariţimi şi culori.
poate facilita: bolii respiratorii, insomnie
Die Übersetzung:
Salzlampe von Praid
Ein zu hoher Gehalt an positiven Ionen in der Luft kann zu Unwohlsein, körperlicher und geistiger Schwäche, Schlaflosigkeit und verminderter Immunität führen. Salzlampen sind perfekte Quellen für negative Ionen, die für die Gesundheit unverzichtbar sind. Die Glühbirne in der Lampe erwärmt das Salz und reguliert das Ionengleichgewicht in der Luft. Verbessert das Mikroklima des Hauses erheblich und sorgt für eine einfachere und gesündere Atmung.
Die besondere Helligkeit der Salzlampe bietet ein angenehmes, beruhigendes Ambiente.
Sie ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.
kann erleichtern: Atemwegserkrankungen, Schlaflosigkeit
Nun habe ich mich mal wie bereits Erwähnt an die Zerlegung gemacht.
Von unten sah die Lampe so aus:
Von oben so (ohne Salstein):
Eine 55w 220V Halogenglühbirne, in (vermutlich) einem GY8,5 Sockel, welcher unbefestigt einfach durch das Loch im Brettchen gesteckt wurde...
Dann ging ea „ans Eingemachte”!
Erst mal das schwarze Isolierband vom Kabel abrollen (Inshesamt 50-60 cm!)
Dann kam folgender Horror zum Vorschein:
Die Litzen nur verdrillt!
Also die zweite Litze auch noch freilegen:
Genau dasselbe...
Ich habe nun beschlossen die Lampe zu überarbeiten... Ich gehe diese Tage mal beim Chinesen meines Vertrauens vorbei und suche mir einen LED - (Bau-)Satz, der mit Niederspannung arbeitet!
...Dürfte deutlich sicherer sein...
Ein Reise - Besuchsbericht wird noch folgen.
Da ich viele Videos gemacht habe, wird das allerdings dauern! - Mein Rechner ist total überfordert mit Videobearbeitung! Das Video vom Pomenire zum Beispiel ist noch immer nicht fertig, obwohl der Rechner in etwa schon drei oder vier Tage am Stück durchgerechnet hat...
... Und da geht es um ein (am Ende) ca. 10 Minuten Video...
Ein Kurzes Video der Fahrt aus der Saline raus habe ich allerdings schon: