...Fängt ja beides mit C an...Sebastian hat geschrieben: ↑Di 24. Nov 2020, 07:15 Den Fehler gab es schon zu Ceausescu´s Zeiten. Auch da hatte das Trinkwasser oft Chlorgeruch. Dabei kann man es auch mit Sauerstoff bearbeiten - ohne Geruchsbelästigung und Chemie - Verseuchung.
Aber vielleicht übertreiben sie es jetzt besonders in der Erwartung, damit etwas gegen Corona zu tun???
Na ja, vielleicht sterben die Menschen dann nicht mehr an corona, sondern an Chlor?? Vielleicht werten sie das dann als Fortschritt![]()
Naja, so lange die Quelle genügend Wasser liefert...Sebastian hat geschrieben: ↑Di 24. Nov 2020, 07:15 Bei mir läuft das Wasser inzwischen Tag und Nacht - in ganz feinem Strahl - damit es nicht einfriert, denn meine Leitung liegt viel zu oberflächlich. 2x hatte ich bereits aus versehen ganz ausgeschaltet und nach 1-2 Stunden ließ sich das noch freikriegen mit ordentlich Heißwasser über den Wasserhahn und das Schlauchende gießen... dann kam wieder Wasser. Aber noch einmal passiert mir das nicht mehr.
Sebastian
@ Klaus: Das sind aber meines Wissens 0,33 Flaschen (?) Die Schuhmacher haben gerade den Vorzug, dass es ein Liter Flaschen mit passenden Kästen sindKlaus hat geschrieben: ↑Mi 25. Nov 2020, 11:06 Hier die norddeutsche Variante:
Am ZOB in Hamburg sind sowohl Atlassib wie auch Eurolines vertreten. Gegenüber in St. Georg ist sicher eine Quelle, wo man Deiner Frau auch mit dem Transport zum Bus hilft. Auf den letzten Metern hilft dann wieder Dein guter Geist Vasile.![]()
Sebastian, Dein ökologisches Gewissen kansst Du beruhigt vergessen!Sebastian hat geschrieben: ↑Mi 25. Nov 2020, 11:19 Danke für den Hinweis, Klaus.
Dabei würde man sogar jede Menge Gewicht sparen, denn man könnte die Bierflaschen leer auf den Weg schicken. Na ja, mein ökolohgisches Gewissen meldet sich immer mal wieder zu Wort und sagt mir, dass ich hierzulande geeignete "Quellen" auftun muß, nach denen werde ich bevorzugt suchen.
Sebastian, der jetzt noch was tun muß.