Geschichtliches zu den Siebenbürger Sachsen - wer kann das ergänzen?

Antworten
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 926
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 10:34
Wohnort: Hamburg, (Mărişel)
Hat sich bedankt: 401 Mal
Danksagung erhalten: 791 Mal

Geschichtliches zu den Siebenbürger Sachsen - wer kann das ergänzen?

Beitrag von Sebastian »

Liebe Forumstilnehmer,

ich habe ein paar Fragen zu geschichtlichem über die Siebenbürger Sachsen.
Als Hauptadressat meiner Fragen sehe ich freilich Sven, der an solchen historischen Fragen viel dichter dran ist, als wir übrigen Forumsmitglieder, aber vielleicht weiß ja auch jemand anderes von Euch einiges zu berichten.

Da ich ja selber "Siebenbürger Sachse" bin, habe ich natürlich viel über deren Geschichte gehört, allerdings so gut wie immer mündliche Überlieferungen, allerdings auch ab und zu Dinge, die in jüngerer Zeit (im 20. Jh.) von Forschern... darüber herausgefunden wurden. Aber selber habe ich solche Quellen nicht gelesen, sondern kenne auch diese nur durch "mündliche Überlieferung".
So weit meine "Kenntnisse" reichen, soll das wohl etwa so gewesen sein:

im 12. Jahrhundert ließ der ungarische König Siedler anwerben, wohl hauptsächlich aus dem Raum Rhein- Mosel - Luxemburg. Diese Siedler sollten auch die Stellung des ungarischen Königs festigen (weil die ungarischen Adligen sich manchmal selbst als lokale Könige sahen, und die Macht des Königs zu untergraben drohten) und sie sollten unbesiedelte Gebiete (vermutlich auch Sumpfland) erschließen und das Land im Falle von Überfällen durch Wandervölker, Türken etc. mit verteidigen helfen.
Die Siebenbürger Sachsen erhielten von dem ungarischen König weitgehende Rechte und Freiheiten. Der Boden, den sie sich urbar machten, durften sie dauerhaft behalten und an ihre Nachfahren vererben, in ihrem Siedungsgebiet galten ihre eigenen Gesetze, und sie waren weitgehend autonom, unterstanden jedoch direkt dem ungarischen König.

Ihrerseits verpflichteten diese sich dazu, den König als einzigen Herren zu akzeptieren und stellten im Kriegsfall eigene Männer zum Schutz des Landes bereit... Näheres z.B. in folgendem Artikel: die Goldene Bulle
Über lange Zeit machten sich anlässlich jeder neuen Krönung eines ungarischen Königs Abordnungen der Siebenbürger Sachsen auf den Weg nach Budapest, um dem neuen König zu huldigen und an Ihre ererbten Rechte und Pflichten zu erinnern.

Mich würde interessieren, wie lange diese Tradition und die genannten Rechte und Pflichten Bestand hatten, bis wann diese Traditionen, die ja auch das jahrhundertelange Bestehen der Siebenbürgisch - Sächsischen Gemeinschaften erhalten haben, in der alten Form Bestand hatten.

Mit Dank im Voraus, Sebastian
Antworten